FAQ
Wie funktioniert der intelligente Eisportionierlöffel?
Dieses Gerät kann weit mehr, als nur die Menge anhand des Drucks zu messen: Es erlernt die gesamte Bewegung und zählt, erfasst und überträgt so präzise die verkauften Kugeln.
Wie wird ein Eisportionierlöffel „intelligent“?
Das System ist in der Lage, Bewegungen zum Reinigen des Löffels oder zum Lösen klebender Kugeln gesondert zu erkennen und entsprechend zu differenzieren.
Warum ist diese Entwicklung notwendig?
Der ERWIN smarte Eisportionierlöffel ist nicht einfach nur eine weitere technologische Innovation, sondern steht für einen völlig neuen geschäftlichen Ansatz, der Eiscafé-Besitzern hilft, ihre Betriebe besser im Blick zu behalten.
Wo kann das Portionszähl-System eingesetzt werden?
Es ist mit jedem Löffeltyp und jeder Verkaufsstelle kompatibel, da jeder Verkaufsvorgang durch charakteristische Bewegungsabläufe gekennzeichnet ist, die das Portionieren von Kugeln repräsentieren.
Wie funktioniert die Nachverfolgung der Verkaufsdaten?
Ab 2025 erfolgt die Datenübertragung internetbasiert, die Nutzer erhalten Zugriff auf einen digitalen Speicher, sodass sie ihre Verkaufszahlen jederzeit im Blick behalten können.
Das ist nicht nur schneller, sondern ermöglicht auch Einstellungen und Wartungen aus der Ferne.Wie viele Löffel können an einem Standort genutzt werden?
In einem Eiscafé kann ein Empfänger eingesetzt werden, an den maximal sieben Löffel gekoppelt werden können.
Kann ein an einem Standort verwendeter Löffel an einer anderen Eisdiele genutzt werden?
Nein. Die Löffel sind immer mit ihrem jeweiligen Empfänger gepaart und funktionieren nur im Zusammenspiel mit diesem. Selbstverständlich kann der Hersteller sowohl die Empfänger als auch die Löffel neu konfigurieren, zur Vermeidung von Missbrauch ist das allerdings nicht für den Anwender vorgesehen.
Wie werden die Löffel aufgeladen?
Die Löffel werden mit einem Niedervolt-Ladegerät (5V DC) geladen, in das ein Kabel mit Micro-USB-Anschluss gesteckt wird. Dieses Kabel ist identisch mit dem Standard-Ladekabel vieler Smartphones und Tablets.
Das Laden über COMPUTER oder andere elektronische Geräte ist VERBOTEN.Wie lange dauert das vollständige Aufladen der Löffel?
Völlig leere Löffel sind in etwa 1–2 Stunden vollständig geladen.
Wie lange funktionieren die Löffel mit einer Akkuladung?
Die Betriebsdauer eines vollen Akkus ist vom Arbeitsaufkommen abhängig, deckt jedoch einen kompletten Arbeitstag ab. Daher genügt ein Ladevorgang pro Tag, beispielsweise am Ende der Schicht oder über Nacht.
Kann man den Ladezustand der Löffel überprüfen?
Beim Datensenden übertragen die Löffel neben der Kugelanzahl auch den Akkustand an den Empfänger und weiter auf dem Server – so kann der Status jederzeit abgerufen werden. Sinkt der Akkustand während des Betriebs, beginnt der Löffel beim Hochnehmen orange zu blinken.
Wie lang ist die erwartete Lebensdauer der Löffel?
Da es sich um ein neues Produkt handelt, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor. Das einzige Verschleißteil ist jedoch ein Akku wie bei einer Smartwatch – daher ist eine ähnliche Lebensdauer zu erwarten.
Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen dem Empfänger und den Löffeln gestört ist?
Das Zählen der Kugeln erfolgt direkt im Löffel. Bei fehlgeschlagener Datenübertragung zählt der Löffel weiter und aktualisiert seinen Stand beim nächsten erfolgreichen Übertrag an den Empfänger.
Was passiert, wenn die Verbindung vom Empfänger zum Server ausfällt?
Der Empfänger versucht, die von den Löffeln eingehenden Daten sofort an den Server zu senden und speichert diese außerdem stündlich im eigenen Speicher ab. Wurden Daten einer bestimmten Stunde noch nicht übertragen, werden sie bei Wiederherstellung der Verbindung automatisch nachgereicht.
Wie schnell sind die gezählten Daten auf dem Server verfügbar?
Während der Löffel bewegt wird, liegt der Fokus auf dem Zählen. Sobald der Löffel für mindestens 20 Sekunden in Ruhe ist, sendet er die Daten an den Empfänger und wechselt in den Schlafmodus. Bei stabiler Serververbindung erscheinen die Daten innerhalb von 4–5 Minuten im System.
Wie viele Daten kann der Empfänger speichern?
Im Speicher des Empfängers werden die Daten des letzten Monats gehalten und laufend überschrieben.
Mit welchem Adapter kann der Empfänger betrieben werden?
Es wird der gleiche Adapter wie für das Laden der Löffel benötigt. Empfehlenswert ist ein Mehrfachadapter, über dessen einen Ausgang der Empfänger versorgt wird, während über die übrigen die Löffel geladen werden können. Die Nutzung über COMPUTER oder andere elektronische Geräte ist VERBOTEN.
Was geschieht bei einem Stromausfall?
Da die Zählung direkt durch die akkubetriebenen Löffel erfolgt, läuft diese auch während des Stromausfalls weiter. Nach der Wiederherstellung der Stromversorgung werden die Daten an Empfänger und Server übertragen.
Was passiert, wenn der Empfänger mehrere Tage lang keinen Strom hat?
Damit die Kommunikation mit den Löffeln funktioniert, muss der Empfänger nicht nur eingeschaltet sein, sondern auch aktuelle Kalender- und Zeitdaten kennen. Diese bezieht er über den Server und speichert sie für einige Tage sogar ohne Stromversorgung. Ist die Unterbrechung länger, kontaktiert der Empfänger nach dem Wiedereinschalten zuerst den Server für die aktuellen Zeitdaten, bevor die Kommunikation mit den Löffeln wieder möglich ist.
Wie reagieren die Löffel auf Feuchtigkeit?
Im Unterschied zu herkömmlichen Löffeln steckt in ihrem Griff eine elektronische Schaltung. Das kopfseitige Teil, das mit dem Eis in Kontakt kommt, ist uneingeschränkt waschbar, während das Gehäuse der Elektronik im Griff lediglich gegen Spritzwasser geschützt ist. Das bedeutet: feucht abwischen und Spritzer sind unproblematisch, ein Waschen in der Spülmaschine oder unter fließendem Wasser ist jedoch tabu.
Was passiert, wenn Wasser in den Ladeanschluss gelangt?
Der Ladeanschluss ist nach IPX7 geschützt, d. h., selbst wenn Wasser eindringt, bleibt die Elektronik isoliert. Dennoch sollte vor dem Laden geprüft werden, dass der Anschluss innen trocken ist.
Was passiert, wenn der Löffel herunterfällt?
In den meisten Fällen geschieht dem Löffel und der Elektronik nichts. Fällt er allerdings direkt auf eine Ecke, kann sich das Elektronikgehäuse durch die Verformung lösen. In diesem Fall kann der Löffel an den Hersteller zurückgesendet und das Gehäuse wieder befestigt werden.
Wo sollte der Empfänger platziert werden?
Am besten steht der Empfänger auf einer waagerechten Fläche, z. B. auf einer Theke, oder wird mit Befestigungsfüßen an der Wand montiert. Er sollte sich nicht weiter als ein paar Meter von den genutzten Löffeln entfernt befinden, nicht abgedeckt sein und auch keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Wie wird der Empfänger mit dem Internet verbunden?
Die Verbindung erfolgt über ein handelsübliches UTP-Kabel ins lokale Netzwerk, ein CAT5-Kabel ist ausreichend. Der Empfänger nutzt dynamische IP-Vergabe (DHCP) und greift über DNS auf den Server zu; das Netzwerk muss diese Dienste bereitstellen. Für andere Konfigurationen (z. B. feste IP) müssen die benötigten Daten nach der Bestellung an den Vertrieb übermittelt werden.
Worauf ist beim Transport der Löffel zu achten?
Da die Löffel durch Bewegung aktiviert werden, gehen sie beim Transport regelmäßig an, was den Akku ähnlich schnell entlädt, als würde man sie ständig benutzen. Nach längeren Transporten empfiehlt es sich daher, die Löffel vor dem Einsatz aufzuladen. Kurzstreckentransporte haben auf den Akkustand kaum Einfluss.
Wie ermitteln die Löffel die Portionen?
Während des Betriebs erfassen die Löffel ihre räumliche und zeitliche Position sowie die Stellung des Abschneidemessers und bestimmen daraus, welche Aktion ausgeführt wird – daraus ergibt sich die Zahl der gezählten Kugeln.
Was passiert, wenn das Messer die Kugel nicht beim ersten Versuch ablöst und mehrmals gedrückt werden muss?
Beim Ablegen der Kugel kann das Messer auch mehrmals betätigt werden, gezählt wird trotzdem nur einmal.
Kann ein Löffelspüler Fehlfunktionen verursachen?
Nein, die Nutzung des Spülers mit Messer in Grundposition verursacht keine zusätzliche Zählung – der Spüler kann problemlos mehrmals benutzt werden.
Führt das Betätigen des Messers ohne Eis zu Fehlfunktionen?
Ja. Der Löffel prüft nicht den tatsächlichen Eis-Inhalt. Werden Bewegungen erkannt, die einer normalen Portionierung entsprechen, zählt der Löffel auch diese mit.
Kann ein leerer Löffel zu Fehlzählungen führen?
Ja, ohne Stromversorgung kann der Löffel nicht zählen. Da er jedoch rechtzeitig vor zu niedrigem Akkustand warnt, bleibt ausreichend Zeit zum Laden oder für den Wechsel zu einem anderen Löffel. Da eine Akkuladung problemlos für einen Arbeitstag reicht und der Ladestand stündlich auf dem Server eingesehen werden kann, werden etwaige Ausfälle durch fehlendes Laden schnell auffallen.